Linkbaum oder Linkfunktion?

Gleich vorweg: Dein Ziel, Menschen auf deine Website zu bringen, spießt sich mit dem Ziel, das Meta verfolgt: Die Leute möglichst lange in ihren Apps zu halten. 😉
Dennoch bietet Instagram seit einiger Zeit die Möglichkeit, mehrere Links im Profil zu hinterlegen. Wie du das umsetzt, zeige ich dir in den Slides.

Ich persönlich arbeite lieber mit dem Linkbaum. Die Vorteile?


🌳 Ich erstelle ihn als Teil meiner Website und aktualisiere ihn direkt mit, wenn ich an der Website arbeite. Kein umständliches URL-Copy Paste, sondern saubere interne Verlinkungen in WordPress.


🌳 Er ist optisch gebrandet und schafft wiedererkennungswert.


🌳 Ich kann meine Links mit Bildern gestalten, was Besucher*innen bei der Orientierung hilft.

Für mich ganz klar: Mensch vor Algorithmus

JA, Instagram „belohnt“ uns mit mehr Sichtbarkeit, wenn wir neue Tools fleißig nutzen. Ich erstelle meine Inhalte aber immer noch lieber für Menschen, als für Algorithmen und Suchmaschinen. In Sachen Usability hat der Linkbaum für mich klar die Nase vorne. 🏆

Optimiere deine Online-Präsenz mit einem selbstgehosteten Linkbaum.

das könnte dich auch interessieren

AUS.GE.BRAN.NT.

Vielleicht kennst du ja bereits diesen dauerhaften Erschöpfungszustand, während du regelmäßig in oder für die sozialen Medien arbeitest und Content für deine Marke produzierst. Hier dreht sich das Hamsterrädchen pausenlos und um ehrlich zu sein: Du wirst nie diesen Punkt erreichen, an dem du dir selbst auf die Schulter klopfst und sagst „Hey gut gemacht, du hast da einen Erfolg zu feiern“. So funktioniert dieses System einfach nicht. Eher unwahrscheinlich, dass du das große Feuer zündest, mit dem du effizient alle deiner weiteren Lichter nährst. Es fühlt sich eher an, als verwendest du für jede Kerze ein eigenes Streichholz. Ein. Streichholz. nach. dem. anderen.